So funktioniert SQG

  • Analysiert Anwendungsartefakte beliebiger Herkunft: alle Quellcodes, Datenskripte, Eigenschaftsdateien etc.
  • Analysiert und modelliert das Innenleben der gesamten Anwendung, über alle Schichten hinweg, unabhängig vom Technologiemix.
  • Identifiziert ISO 5055-Verstöße präzise und priorisiert strukturelle Mängel nach Schweregrad.
  • Schlägt gezielte Korrekturen vor und weist den effizientesten Weg zur Reduzierung technischer Schulden.

Strukturelle Schwachstellen aufdecken

Verlässlichkeit: Falsche Behandlung von Ausnahmen, Verwendung von nicht thread-sicherem Code, u.a.

Sicherheit: NoSQL/SQL-Injektionen, OS-Befehlsinjektionen, serverseitige Anforderungsfälschungen, u.a.

Effizienz: Schleifen von Webdienst- oder Messaging-Aufrufen, nicht freigegebene Datenbankverbindungen usw.

Strukturelle Schwachstellen aufdecken

Agilität gewinnen

Automatisierte ISO 5055-Konformitätsprüfung für Zuverlässigkeit, Sicherheit, Effizienz und Wartbarkeit

Identifizierung von schwer erkennbaren Risiken und Schwachstellen in jedem komplexen Softwaresystem

Reduziert manuellen Aufwand bei der Problembehebung und dem Abbau technischer Schulden

Agilität gewinnen

Sicherheit gewinnen

Structural Quality Gate: Garantiert strukturelle Integrität vor Produktionsstart

Software-Akzeptanz: Objektive Bewertung von Software Dritter anhand vertraglicher Standards

M&A Due Diligence: Umfassende, faktenbasierte technische Bewertungen von kritischen Software-Assets

Konformitätsbewertungen: Detaillierte Analysen basierend auf regulatorischen und Industriestandards

Sicherheit gewinnen

Angetrieben von der semantischen Analysetechnologie CAST

Generali Thailand

„Wir haben absolute Sicherheit gewonnen.“

Hyun Sook Ji
CIO
Marsh Mclennan

„Minimiert den Aufwand für Upgrades und Tests.“

Alan Capper
Global Exec Applications
Infosys

„Verkürzt komplexe Fehlerbehebungen von 2 Monaten auf 3 Wochen.“

Naresh Choudhary
Associate Vice President