Software Intelligence: Den Code zum Sprechen bringen

Bei Software Intelligence geht es nicht nur um Software. Es geht um uns

Software Intelligence ist mehr als nur Software.
Es geht um uns.

Das 21. Jahrhundert birgt immense Chancen und Herausforderungen. Software ist der Schlüssel, doch unser Fundament stammt aus dem 20. Jahrhundert. Dieser Software-Stack ist ein globales Labyrinth aus Black Boxes, das Unternehmen, Systeme und unser Leben trägt.

Doch die Landkarte.

Anwendungen wachsen rasant, Fehlerquellen nehmen zu. Unternehmen verwalten hundertmal mehr Code als vor zehn Jahren, und KI verstärkt die Komplexität.

Ein Wendepunkt

Wir, als IT-Experten, kennen die Fragilität dieses Fundaments. Als Teil einer softwarebasierten Gesellschaft tragen wir eine größere Verantwortung, sie zu stärken. 

Software wächst schneller als unser Wissen darüber. Managementmethoden der letzten 50 Jahre sind bald überholt

Wir schlagen einen neuen Weg ein: Software-Intelligence.

Ein neuer Horizont

Die Menschheit erforscht das Unbekannte – von Ozeanen bis zum Weltraum. Nun bringen wir diese Disziplin in die Software-Landschaft.

Software Intelligence ist der Blick in das Innere, in den strukturellen Zustands des Codes, der unser Leben bestimmt.

Sie beginnt mit dem Wissen um das, was wir nicht wissen:

Was liegt im Dunkeln?

Eine typische Anwendung besteht aus Millionen Codezeilen, Zehntausenden Elementen und unzähligen Interaktionen. Niemand kennt alle Details. Wo beginnen wir, das Dickicht zu lichten?

Welche Fragen bleiben unbeantowortet?

Ohne Software Intelligence fehlt der Überblick. Welche Probleme müssen gelöst werden? Wie verbessern wir Zuverlässigkeit und Effizienz? Welche Auswirkungen haben unsere Entscheidungen?

Welche Folgen hat die Undurchsichtigkeit?

Wie Entdecker ohne Karte tappen wir im Dunkeln. Was wäre möglich, wenn wir das Licht einschalten und den Weg erkennen? Welche Ziele würden plötzlich erreichbar?

Aus diesen Fragen leiten sich starke Prinzipien ab, die uns den Weg weisen.

Grundprinzipien

Software ist Wirtschaft

Software durchdringt jedes Produkt und jede Dienstleistung. Softwareverständnis bedeutet Geschäftsverständnis.

Die Quelle ist die Wahrheit

Setzen Sie auf Fakten statt Vermutungen.

Fragen sind der Schlüssel

Harte Fakten beflügeln die Kreativität.

Schnittstellen schaffen Klarheit

Gehen Sie über Codelesen hinaus. Nutzen Sie Visualisierungen, KI und moderne Tools, um Software zu durchdringen.

Wo fängt man an?

Beginnen Sie mit den Grundlagen: Architektur, Struktur und Transaktionsabläufe. Erweitern Sie dann Ihr Wissen um technische Schulden, Business Agility und Risikomanagement. Als Experte nutzen Sie Software Intelligence für Cloud-Dienste, Szenarioanalysen und Unternehmenstransformation.

CAST und andere Anbieter stellen die nötigen Werkzeuge und das Wissen bereit:

  • Überblick zu Software Intelligence auf G2
  • Erfahren Sie mehr über die „Pro“-Zertifizierung von CAST

Software Intelligence ist eine wachsende Disziplin mit aktiver Community. Beteiligen Sie sich, um diese in Ihrem Unternehmen zu etablieren und Ihren Erfolg zu fördern, indem Sie...

Software intelligence - Wo fängt man an?

...den Weg erhellen:

Wissen teilen

Intelligence ist wertvoll, und die Menschen, die sie hervorbringen, sind es auch.  Seien Sie ein Vorreiter und teilen Sie die Möglichkeiten von Software Intelligence (S.I.) mit anderen.

 

Horizontal denken

S.I.-Einblicke sind für CFOs wertvoll, um die Kosten von "business as usual" im Vergleich zu modernisierten Alternativen zu verstehen. Die Personalabteilung muss verstehen, wie die Prioritäten des Unternehmens mit den Qualifikationen und der Arbeitszeit der Mitarbeiter in Einklang zu bringen sind. Leiter der Rechtsabteilung müssen die Risiken von Open-Source-IP bewerten.

Schauen Sie sich in Ihrem Unternehmen um und Sie werden schnell feststellen, dass die meisten Abteilungen von den Erkenntnissen der IS profitieren können.

Vertikal denken

CEOs und Vorstände müssen vielleicht nicht die Details der Architektur einer Anwendung kennen, aber für ihren eigenen Erfolg ist es entscheidend zu wissen, wie schnell das Unternehmen innovativ sein, den Kurs ändern und sich von Störungen erholen kann. Nur S.I. liefert diese Informationen empirisch.

Software-Entscheidungen auf der Basis von Vermutungen zu treffen und kritische Anwendungen auf der Basis von Subjektivität zu verwalten, sind Praktiken, die schnell überholt sind.

Selbst denken

Hinterfragen Sie Annahmen und streben Sie nach Exzellenz.

Die Intelligence, die Sie finden, wird Ihnen neue Wege des Fortschritts eröffnen - für Ihre Karriere, für Ihr Unternehmen und für uns alle.